Kundenerwartungen

Einflussfaktoren und Management

Da viele Unternehmen heutzutage nicht nur auf Basis von Faktoren wie Preis und Qualität, sondern vermehrt auch auf Basis von Customer Experience konkurrieren, ist das Verständnis der Kundenerwartungen für den Unternehmenserfolg entscheidend. Bedürfnisse zu erkennen und daraus wertsteigernde Lösungen abzuleiten ist die Basis, um die Erwartungshaltungen der Kunden zu erfüllen und zu übertreffen.

Customer Expectations Headers

Denn um die Kunden dreht es sich: Sie kaufen Produkte, Dienstleistungen und Waren; sie garantieren den Profit einer Firma. Dazu muss man diesem etwas bieten – etwas, das sie zum Kaufen bewegt und danach in ihrer Handlung bestätigt. Denn kaum ein Mensch kauft rational. Die meisten verlassen sich hier auf ihr Bauchgefühl, sprich ihre Emotionen. Kurz gesagt: Man muss die Kundenerwartungen erfüllen und an seiner Kundenorientierung arbeiten, um dadurch die Kundenzufriedenheit zu steigern und im Endeffekt die Kundenbindung zu stärken. Doch was sind denn die Erwartungen von Kunden? Was macht diese aus und wie geht man mit diesen um?

Kundenerwartung und Einflussfaktoren

Sobald ein Interessent in Kontakt mit einer Marke kommt, hat er bereits gewisse Vorstellungen im Kopf, die aus seinen gewohnten Kaufhandlungen, durch den Markt und durch das Unternehmen selbst gespeist werden. Klingt kompliziert, aber anhand von Beispielen wird es verständlicher: Heutzutage sind es Kunden beispielsweise gewöhnt, dass Firmen mit nur wenigen Klicks online zu finden sind. Zudem erwarten Kunden einen gut sortierten und übersichtlichen Onlineshop, wenn eine Firma Produkte anbietet, sowie eine kurze Versandzeit. Händlerriesen wie Amazon konditionieren Kunden auf einen zeitnahen Erhalt ihrer Bestellungen. Da ist es fast ein No-Go, wenn ein Kunde mehrere Wochen auf seine Bestellung warten muss. Leichter und kundenfreundlicher Service, wie etwa eine umfassende Möglichkeit der Kontaktaufnahme und der zeitnahen Antwort, gehört ebenso zu den üblichen Kundenerwartungen.

Man sieht bereits, wie breit gefächert Erwartungen sein können und dass diese außerdem bewusst und unbewusst bestehen können. Denn so manche Vorstellung können Kunden vorab gar nicht formulieren. Erst wenn sie erfüllt wird – oder eben auch nicht – wird die Erwartungshaltung bewusst. Durch das Erfüllen solcher unbewussten Erwartungen entstehen positiven Überraschungen und Unternehmen können die Wünsche von Käufern nicht nur erfüllen sondern oft auch übertreffen.

Diese Anforderungen an Händler, Verkäufer und Shops scheinen vielschichtig. Doch diese Erwartungshaltung kann man ganz leicht an sich selbst testen, um sie besser zu verstehen: Was muss ein Business bieten, damit ich mich überhaupt für sein Produkt interessiere? Wann betrete ich denn einen Laden überhaupt oder stöbere ich lieber in einem Onlineshop? Das sind Grundlagen, die ein Betrieb zumindest erfüllen muss, damit Kunden im Sortiment stöbern. Diese Grundlagen sind heutzutage natürlich auch stark von der Digitalisierung beeinflusst.

Die drei Faktoren der Kundenerwartung

Grundlegend beeinflussen kundenbezogene, unternehmensbezogene und kurkurrenzbezogene Faktoren die Kundenerwartung. Kundenbezogene Faktoren setzen sich aus Aspekten wie der Persönlichkeit der Kunden und der spezifischen Sitation zusammen. Dazu zählen beispielsweise Bedürfnisse und Wünsche.

Unternehmensbezogende Faktoren auf der anderen Seite beinhalten die bisherigen Erfahrungen der Kunden mit dem Unternehmen. Diese bestehen einerseits aus persönlichen Erfahrungen aus früheren Leistungsansprüchen, sowie (Werbe-) Kommunikation des Unternehmens selbst und Aussagen über das Unternehmen von Familie, Freunden und Experten.

Bisherige Erfahrungen der Kunden mit konkurrierenden Unternehmen definieren die konkurrenzbezogenen Faktoren. Ebenso wie bei den unternehmensbezogenen Faktoren spielt die Kommunikation der Konkurrenz, zum Beispiel spezifische Angebote, sowie Berichte des Familien- und Freundeskreises und Experten.

Kriterien der Kundenerwartungen

Die Kundenerwartungen sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und lassen sich in verschiedene Kriterien unterteilen. Diese Faktoren reflektieren die Wünsche und Anforderungen der Kunden und helfen Unternehmen dabei, ihre Angebote und Dienstleistungen entsprechend auszurichten:

  • Preis: Kunden erwarten einen angemessenen Preis, der den Nutzen des Produkts oder der Dienstleistung widerspiegelt. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist entscheidend, da die Kunden eine Preisgünstigkeit und gleichzeitig einen hohen Kundennutzen anstreben.
  • Produktqualität: Die Qualität eines Produkts spielt eine zentrale Rolle für die Kundenerwartungen. Dazu gehören verständliche Gebrauchsanleitungen, einfache Bedienbarkeit, Funktionalität sowie individuelle Lösungen, die auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Weitere wichtige Aspekte sind der Komfort, die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit des Produkts.
  • Dienstleistungsqualität: Bei der Dienstleistungsqualität erwarten Kunden eine hohe Fachkompetenz sowie Höflichkeit und Freundlichkeit von den Mitarbeitern. Auch Aspekte wie Komfort, Pünktlichkeit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sind für die Kunden von großer Bedeutung. Sie möchten sicher sein, dass sie bei Fragen oder Problemen kompetent und schnell unterstützt werden.
  • Produktionsprozess: Im Hinblick auf den Produktionsprozess haben Kunden Erwartungen an die Ordnung und Struktur der Produktionsabläufe. Ein sauberer und einwandfreier Zustand der Produktionsanlagen ist ebenso wichtig wie minimale Wartezeiten. Kunden fühlen sich zuversichtlich, wenn sie sehen, dass Prozesse ordentlich und effizient ablaufen.
  • Vertriebsprozess: Auch im Vertriebsprozess legen Kunden Wert auf Flexibilität, Fachkompetenz sowie Höflichkeit und Freundlichkeit des Personals. Liefertreue und Pünktlichkeit sowie schnelle Abwicklungen sind ebenfalls zentrale Erwartungen, die den Kunden helfen, einen reibungslosen Kaufprozess zu erleben.
  • Kundendienst: Der Kundendienst muss auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen, indem er Fachkompetenz, Gewährleistung und Kulanz bietet. Eine zuverlässige Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen ist ebenfalls entscheidend für die Kundenzufriedenheit.
  • Callcenter: Die Erreichbarkeit eines Callcenters und die Fachkompetenz der Mitarbeiter sind für Kunden von großer Bedeutung. Außerdem erwarten sie Höflichkeit, Schnelligkeit und die Vermeidung von langen Telefonwarteschleifen, um schnell und effizient Hilfe zu erhalten.
  • Unternehmen: Das Markenimage und die Reputation eines Unternehmens haben einen erheblichen Einfluss auf die Kundenerwartungen. Kunden neigen dazu, Marken und Unternehmen zu vertrauen, die einen positiven Ruf genießen und eine starke Markenidentität aufweisen.

Kundenerwartungen im Zeitalter digitaler Transformation

Auch die digitale Transformation beeinflusst natürlich die Erwartungshaltung von Käufern, schließlich eignen sich neue Technologien hervorragend für Unternehmen, um in ihrer Branche immer wieder neue Standards zu setzen, Innovationen voranzutreiben und die Kunden zu überraschen. Dadurch entsteht natürlich auch Druck, sich immer wieder an die neuen Möglichkeiten anzupassen und weiter zu wachsen. Was also noch vor ein paar Jahren für ein Staunen gesorgt hat, ist heute vielleicht bestenfalls ein Gähnen wert.

Wie bereits erwähnt, schaffen es vor allem große Konzerne die Kundenerwartungen ständig in ungeahnte Höhen zu schrauben. War eine Lieferung am nächsten Tag bis vor einigen Jahren noch eine teure Zusatzleistung, auf die sich Kurierdienste spezialisiert hatten, ist es heute fast schon zum Standard geworden. Auch die Präsenz eines Unternehmens auf verschiedenen Kanälen, die sich gegenseitig ergänzen, ist heute bereits Standard und es überrascht keinen Kunden, wenn man eine firmeneigene App kostenlos herunterladen kann. Solche Kanäle sind etwa ein Onlineshop, eine App, eine Filiale und auch ein Katalog. Wichtiges Stichwort ist hier Omnichannel, sprich der Fokus auf alle Kanäle, und das Omnichannel-Management, das im Marketing eine kanalübergreifende Strategie umsetzt.

Wer hier als KMU oder Familienbetrieb nun gleich die Flinte ins Korn werfen möchte, sollte kurz innehalten. Es bedarf keines riesigen Konzerns, um die Kundenerwartungen zu erfüllen. Grundlegend dafür sind die technischen Möglichkeiten im Marketing, wie etwa ein gutes CRM-System sowie ein ERP-System. Sie ermöglichen es, wichtige Daten lokal an einem Ort zu sammeln, diese zu verknüpfen und auf deren Basis ausgeklügelte Strategien zu konzipieren. Mit diesen umfangreichen Informationen macht man einen Schritt in Richtung des gläsernen Kunden.

Der gläserne Kunde

Um die Erwartungshaltung der eigenen Kunden zu kennen, benötigt ein Business grundlegende Informationen, die das Kaufverhalten beeinflussen. Unter dem Begriff „Gläserner Kunde“ fasst man den Trend zusammen, durch verschiedene Methoden diese Daten zu sammeln, auszuwerten und zu nutzen. Typische Methoden zum Sammeln sind etwa:

Warum Unternehmen Kundenerwartungen auswerten sollten

Mit diesen Informationen können Unternehmen dann personalisierte Werbung schalten, die internen Abläufe optimieren und natürlich die Kundenbindung steigern. Denn durch das Auswerten bekommt man einen guten Überblick darüber, was Kunden vom eigenen Betrieb erwarten und welche Maßnahmen hierfür besonders erfolgreich waren. Dazu bedarf es einen betriebsinternen Ort, an dem alle Fäden rund um die Kundenerwartungen zusammenlaufen: das Mit diesen Informationen können Unternehmen dann personalisierte Werbung schalten, die internen Abläufe optimieren und natürlich die Kundenbindung steigern. Denn durch das Auswerten bekommt man einen guten Überblick darüber, was Kunden vom eigenen Betrieb erwarten und welche Maßnahmen hierfür besonders erfolgreich waren. Dazu bedarf es einen betriebsinternen Ort, an dem alle Fäden rund um die Kundenbedürfnisse zusammenlaufen: das Management der Kundenerwartungen.

Management von Kundenerwartungen

Sobald Unternehmen es schaffen, Kunden mitsamt ihrer Bedürfnisse in den Fokus zu rücken, wird zugleich das Gesamterlebnis der Kunden, das sie mit der jeweiligen Marke haben, wichtig. Dieses Gesamterlebnis nennt man Customer Experience (CX), übersetzt: Kundenerlebnis oder Kundenerfahrung. Um dieses umfangreiche Thema perfekt zu integrieren und Strategien zu planen, gibt es das Customer Experience Management. Dieses hat die zentrale Aufgabe, die Kundenbedürfnisse nicht nur zu erfüllen, sondern in allen Punkten zu übertreffen. Je ausgefeilter das eigene Customer Experience Management ist, desto besser kann die Erwartungshaltung der Kunden übertroffen werden. Denn das Gesamterlebnis speist sich aus allen Kontaktpunkten, den sogenannten Touchpoints, die Kunden mit dem Unternehmen beziehungsweise der Marke haben.

Durch die Digitalisierung gibt es zahlreiche dieser Touchpoints, wie etwa eine Website, Newsletter, Social Media, Blog und weitere. All diese Kanäle kann man im CXM geschickt nutzen, um das Gesamterlebnis des Kunden und seine Wünsche an das Unternehmen zu befriedigen und zu übertreffen. Doch wie genau schafft man es als Unternehmer, die Erwartungen eines Kunden zu erfüllen? Dazu bedarf es verschiedener Strategien, die auf die eigene Käuferschicht angepasst werden müssen.

Strategien für das Erfüllen von Kundenbedürfnissen

Kundenerwartungen und die Bedürfnisse der Käufer lassen sich kaum noch von der Digitalisierung lösen. Daher ist es für einen Betrieb wichtig, die digitalen Trends im Blick zu haben. Wenn man diese in seine Strategien rund um die Erfüllung der Bedürfnisse einbezieht, sollte man die folgenden Punkte auf der Agenda stehen haben:

Schnelligkeit

Kunden erwarten Schnelligkeit, und zwar nicht nur beim Versand der Ware, sondern auch beim Beantworten seiner Fragen und sonstigen allgemeinen Reaktionen. Wer einen Account in den Social Media hat und diesen nicht regelmäßig befüllt, darf sich nicht über das Abwandern von Kunden wundern.

Genauigkeit

Nicht nur ein Produkt muss akkurat gearbeitet sein, auch das Image einer Firma, seine Aussagen und seine Präsentation müssen einem strengen Blick standhalten. Damit sind Rechtschreibfehler, flapsige Formulierungen und Unhöflichkeit ein absolutes No-Go.

Erreichbarkeit

Ein Kunde hat eine dringende Frage, greift zum Telefon und erreicht … den Anrufbeantworter?! Der wohlverdiente Feierabend ist zwar verständlich, aber das nicht mal ein Chat-Bot oder andere Möglichkeiten der direkten Kommunikation genutzt werden, ist aus Kundensicht sehr ärgerlich. Daher sollten eine Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit und das Ausformulieren klarer Zeiten und Kanäle der Erreichbarkeit mit auf die Prioritätenliste kommen.

Make recommendations easy
Omnichannel

Stichpunkt Kanäle: Kunden erwarten, das Unternehmen und das Produkt auf mehr als einem Kanal zu finden. Daher gehören die Website und andere Online-Plattformen zu den wichtigen Touchpoints, um Kunden auf sich und die eigenen Kompetenzen aufmerksam zu machen.

Glaubwürdigkeit

Authentizität zieht Kunden an, denn wenn eine Marke glaubwürdig rüberkommt, wirkt sich das positiv auf die Käufer aus. Damit ist die Glaubwürdigkeit ein hohes Gut, das es zu formen gilt. Dazu muss ein Business mitsamt seinen Mitarbeitern an einem internen Leitbild arbeiten und dieses zu 100 Prozent transparent und glaubwürdig umsetzen.

Kommunikation

Unternehmen sollten keinen Monolog führen, sondern einen Dialog mit seinen Kunden anstreben. Sprich, es ist wichtig, den Kunden klar zu zeigen, dass man sie hören möchte, aktiv zu kommunizieren und die Kunden dann auch wirklich anzuhören. Kundenkritik kann man im Anschluss in die Optimierung der Prozesse einfließen lassen, um so die Kundenwünsche noch besser übertreffen zu können.

Es gibt natürlich nicht nur Dos auf der langen Liste, sondern auch Punkte, die man vermeiden sollte. Denn wie die folgende Statistik zeigt, gibt es auch Verhalten, das Verbraucher am sehr stark stört:      Diese fünf Punkte verdeutlichen, welches Verhalten die Erwartungen von Kunden negativ beeinflussen kann. Gerade der Punkt „zu viele E-Mails“ ist besonders wichtig, denn so manches Unternehmen neigt dazu, seine Kunden mit einer wahren Flut an verschiedenen Mailings zu überschütten. Manche meinen es gut und schicken dem Kunden etwa ausschweifende Umfragen, um seine Meinung abzufragen, doch auch das fällt in die Kategorie „Nett gemeint, schlecht gemacht.“ Wie geht es dann besser und einfacher, den Kunden zu kontaktieren?

Net Promoter Score® und Kundenerwartungen

Zu den Strategien zählt unter anderem der Punkt Kommunikation und Umfrage. Hier wird sich der ein oder andere fragen, wie es eigentlich gelingen soll, alle Käufer nach ihrer Meinung zu fragen. Nur die wenigsten Firmen werden eine so überschaubare Käuferzahl haben, dass man diese einfach anrufen und befragen kann. Zudem fällt das dann wieder unter den Punkt, der mehr als die Hälfte der Verbraucher nervt: zu viele Verkaufs- und Marketinganrufe.

Viele Unternehmen bieten ihren Kunden lieber die Möglichkeit, eine Rückmeldung per E-Mail zu formulieren, doch diese kann leicht in der Flut an täglichen Nachrichten im virtuellen Postfach untergehen. Eine bessere Möglichkeit bietet hier der Net Promoter Score (NPS®). Das ist eine Kennzahl, welche die Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit der Käufer erfasst. Diese Weiterempfehlung beruht nach Expertenansicht auf der Kundenzufriedenheit. Denn nur, wer mit einem Produkt, einer Dienstleistung und einem Unternehmen zufrieden war, wird es oder sie seinen Freunden und seiner Familie empfehlen wollen.

Der Clou am NPS liegt in seiner Kürze: Befragte geben ihre Bewertung auf einer Skala ab und haben anschließend die Möglichkeit, ein Feedback in eigenen Worten in ein offenen Textfeld zu schreiben. Diese kurze Befragung ist daher übersichtlich und nicht zeitintensiv. Zudem kann man diese perfekt in die Abläufe nach einem Kauf unterbringen, wie beispielsweise in der abschließenden Dankes-Mail. So kann man die Erwartungshaltung eines Kunden durch einen Dank und die direkte Frage nach seiner Meinung befriedigen und gewinnt durch das ehrliche Feedback auch noch Optimierungspotenzial für die eigene Firma.

Das Feedback-Feld bietet einen weiteren Vorteil: Positives Feedback kann zum Akquirieren von Neukunden verwendet werden, denn viele Interessenten recherchieren vor einem Kauf im Internet nach Bewertungen. Authentische Bewertungen werden hierbei zur Grundlage der eigenen Entscheidung für oder gegen ein Produkt genutzt. Daher können positive Rückmeldungen von eigenen Käufern unter Berücksichtigung der Gesetze zum Datenschutz als Pro-Argument für neue Kunden dienen. Mehr Infos dazu liefert unser Beiträge rund um das Kundenfeedback sowie um Feedbacksoftware.

Das Ziel: Kundenerwartungen übertreffen

Kundenerwartungen sind vielschichtig, doch sie sind ein wichtiger Faktor, damit ein Unternehmen in der heutigen Zeit erfolgreich wirtschaften kann. Dabei ist grundlegend, Kundenerlebnisse und Kundenerwartungen zu verstehen. Wer es schafft, die Digitalisierung als umfangreiche Möglichkeit zu begreifen, um spezielle Kundenerwartungen zu übertreffen, wird Erfolg haben.

Dazu kann man aus umfangreichen Strategien im Marketing und Management schöpfen und dazu noch die eigene Kreativität spielen lassen. Denn Kundenerwartungen sind nicht immer offensichtlich – manche kann man auch durch das gezielte Sammeln von Daten und deren Auswertung verstehen, erkennen und mit einem Wow-Effekt übertreffen. Auch der direkte Kundenkontakt ist erfolgsversprechend, wenn man weiß wie. Eine Antwort darauf bietet etwa der NPS. Diese Fülle an Informationen muss man zunächst einmal verarbeiten, um dann im Anschluss zu schauen, welche der Punkte man in sein eigenes Business integrieren und umsetzen möchte. Denn eines ist ganz klar: Nur wer es schafft, sein Unternehmen auf seine Kundschaft auszurichten, deren Erwartungshaltung fortlaufend zu übertreffen und sich selbst zu optimieren, wird am stetig wandelnden Markt überleben und Umsatz generieren.

Kundenerwartungen managen mit zenloop

Kostenfreie Beratung anfragen