Kundenfeedback einholen: Vorteile und Strategien

Darum ist Feedback für Unternehmen von heute so wichtig

Kundenfeedback ist für Unternehmen unerlässlich, wenn sie herausfinden möchten, was die Bedürfnisse ihrer Kunden sind und wie sie über die Firma, die Produkte oder die Dienstleistungen denken. Gelingt es Unternehmen zu identifizieren, was ihren Kunden am Herzen liegt, können sie schneller, flexibler und effektiver auf Veränderungen im Markt und die Kundenerwartungen reagieren.

Feedback-Header

Definition: Was ist Kundenfeedback?

Kundenfeedback bezeichnet die Meinungen, Bewertungen und Anregungen von Kunden zu Produkten, Dienstleistungen oder Erlebnissen, die sie mit einem Unternehmen gemacht haben. Es kann in verschiedenen Formen auftreten, beispielsweise durch Umfragen, Bewertungen, persönliche Gespräche oder Kommentare in sozialen Medien. Kundenfeedback ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, da es Einblicke in die Kundenzufriedenheit, -bedürfnisse und -erwartungen bietet. Durch die Analyse und das Verständnis dieses Feedbacks können Unternehmen gezielte Verbesserungen vornehmen, um die Kundenerfahrung zu optimieren und die Loyalität zu stärken.

5 effektive Arten, um Kundenfeedback zu sammeln

Wer heutzutage ein neues Produkt kaufen oder einen Service nutzen möchte, hat viele Möglichkeiten sich im Vorfeld darüber zu informieren. Ob Soziale Netzwerke, Foren oder Bewertungsportale ̶ mit Lob oder Kritik können bestehende Kunden Einfluss auf ein Unternehmen, seine potenziellen Kunden und ihre Zufriedenheit nehmen. Denn die Mehrheit der Kundschaft informiert sich über das Feedback und die Produktbewertungen anderer Verbraucher, bevor sie eine Entscheidung trifft. Auch Empfehlungen von Freunden und Bekannten können noch unentschlossene Kunden zum Kauf überzeugen. Getreu dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ ist es für viele Unternehmen mittlerweile selbstverständlich, Feedback direkt einzuholen, noch bevor es in der Öffentlichkeit weite Kreise zieht.

Gleichzeitig können sie aus den Rückmeldungen ihrer Kunden wertvollen Input sammeln und ihren Mitbewerbern damit einen Schritt vorauseilen. Doch bis dahin ist es oft ein weiter Weg. Denn auch bei einem großen Kundenstamm sind nicht alle Kunden bereit, Lob und Beschwerden auch zu äußern. Häufig unterscheiden sich die Kundenantworten in ihrer Qualität und Länge. Wie beim Goldschürfen gilt es, das Feedback zur Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit genau unter die Lupe zu nehmen und die Spreu vom Weizen zu trennen. Folgende Möglichkeiten sind besonders effektiv, um Kundenfeedback zu sammeln:

1. Pop-up-Events

Pop-up-Events von Unternehmen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie bieten Kunden einen Erlebnisraum, wo sie die Firma, ihre Marken oder ihre Produkte emotional wahrnehmen können. Unternehmen können diese Events nutzen, um aussagekräftige Erkenntnisse über ihre Kunden und ihr Geschäft zu erhalten. Kunden, die Pop-up-Events besuchen sind oft sehr engagiert und interessiert an dem Unternehmen oder Produkt. Sie sind somit erstklassige Feedbackgeber. Gleichzeitig schaffen Pop-up-Events eine Nähe zum Kunden: Unternehmen begegnen ihren Kunden face-to-face in einer natürlichen Umgebung. Sie können Fragen stellen, Meinungen notieren und um Vorschläge für Verbesserungen bitten.

1. Pop-up-Events
2. Kundenbefragungen

In der Kürze liegt die Würze: Es muss nicht immer eine komplizierte und lange Marktforschungsumfrage sein, um Kundenfeedback zu gewinnen. Kundenbefragungen können per Software, E-Mail, Website oder Social Media stattfinden. Eine einfache Umfrage auf Twitter, Facebook oder eine kurze Befragung per E-Mail oder im Newsletter ist schnell erstellt und kostet nur wenige Ressourcen. Oft reicht auch ein Blick in die Sternebewertung eines Onlinebewertungssystems, um abzuschätzen, wo man ungefähr steht.

2. Customer surveys
3. Feedback per E-Mail & Telefon

Warum nicht zum Hörer greifen und direkt beim Kunden nachfragen? Am Telefon können Herausforderungen und Probleme direkt und persönlich besprochen werden. Weiterhin können sich Unternehmen über Features erkundigen, die interessant für ihre Käufer sein können. Alternativ ersetzt eine E-Mail mit einer persönlichen Nachricht den Telefonanruf. Je kürzer die E-Mail, desto wahrscheinlicher antwortet der Kunde darauf. Unternehmen sollten möglichst nur eine Frage stellen und auf Marketing-Fachbegriffe und Floskeln verzichten.

3. Feedback by email & phone
4. On-Site und In-App Feedback

Kunden, die bereits ein Produkt oder eine Leistung des Unternehmens nutzen, geben oft besonders wertvolle Anregungen. Sie haben sich intensiv damit auseinandergesetzt und können auch detaillierte Aussagen zur Qualität geben. Analyse-Tools wie Google Analytics oder Kissmetrics können helfen, die Antworten anschließend auszuwerten. Wer seinen Kunden einen zusätzlichen Service bieten möchte, integriert die Feedback-Software direkt in seine Webanwendungen, Websites und anderen Software-Produkte. Kunden können ihren Zuspruch und ihre Beschwerden so bequem in Echtzeit hinterlassen.

4. On-Site and In-App Feedback
5. Usability Tests

Usability Tests bieten sich an, um die Gebrauchstauglichkeit einer Software oder eines Produktes mit den potenziellen Benutzern zu überprüfen. Sie können während jeder Projektphase durchgeführt werden. Auf diese Weise erhalten Unternehmen Rückmeldungen zu ersten Ideen, Mockups, Prototypen oder bereits fertigen Produkten. Auch wenn Usability Tests eine sehr kostspielige Form der Befragung sind, liefern sie oft das beste und umfangreichste Feedback, das ein Unternehmen erhalten kann.

5. Usability Tests

Vorteile und Nutzen von Kundenfeedback

Das Sammeln einer riesigen Menge an Daten zur Kundenzufriedenheit selbst verspricht noch lange keinen Erfolg. Denn die Qualität der Daten und die Erkenntnisse, die daraus gewonnen werden, sind die Dinge, die wirklich zählen. Unternehmen, die ihr Feedback genauer unter die Lupe nehmen, können damit erfolgversprechende Impulse setzen:

1. Das Unternehmensimage aufpolieren

Getreu dem Motto „Tue Gutes und rede drüber“ können Unternehmen positives Feedback für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen und damit ihre Bekanntheit steigern. Positive Rückmeldungen können auf der Website, in Flyern oder im Unternehmensmagazin veröffentlicht werden. Welche Verbesserungen oder Neuerungen hat die Kundenbeschwerde mit sich gebracht? In einer Homestory können Befürworter über besonders ausgefallene Erfahrungen mit der Firma oder dem Produkt berichten. Und Testimonials und gute Referenzen können somit ein zusätzliches Plus vom Kundenfeedback sein – man muss sich allerdings die Einwilligung holen, bevor man das Testimonial veröffentlicht.

2. Kundenbindung steigern

Kommunikation ist menschlich und keine einseitige Angelegenheit. Kundenfeedback öffnet Firmen die Tür, um mit ihren Kunden in den Dialog zu treten. Gemeinsam können Schwachstellen aufgespürt und verbessert werden. Wer um Feedback bittet, zeigt Wertschätzung. Unternehmen gewinnen also nicht nur wertvolle Informationen, sondern vermitteln auch eine kundenorientierte Grundhaltung. Denn indem sie die Beschwerden ihrer Kritiker ernst nehmen und um eine Lösung bemüht sind, schaffen sie Vertrauen. Kunden fühlen sich mit ihrem Anliegen gesehen und ernst genommen. Ist das Problem oder die Herausforderung gemeistert, berichten anfangs unzufriedene Kunden oft positiv über den Verlauf. So kann die Kundenbindung gesteigert und aus anfänglichen Kritikern können langfristige Fürsprecher und Fans gewonnen werden.

3. Prozesse optimieren

Egal, ob Lob oder Beschwerde: Kundenfeedback enthält oft Hinweise darüber, was bereits rund läuft und an welchen Stellen es noch hakt. Fehler und Probleme können dank Kundenbeschwerden schneller identifiziert werden. Schließlich können Unternehmen die Hinweise nutzen, um interne Prozesse, Unternehmensbereiche und Produkteigenschaften zu optimieren.

4. Innovationen schaffen

Warum seine Käufer nicht als Ideengeber für neue Vertriebswege, Prozesse und Produkte nutzen? Kunden, die einem Unternehmen ihre Bedürfnisse und Erwartungen mitteilen, können den nächsten Innovationsschritt einleiten. Denn oft enthalten ihre Rückmeldungen nicht nur Ideen für die Verbesserung sondern sogar versteckte Hinweise für ganz neue Entwicklungen.

5. Unternehmen strategisch ausrichten

Kundenfeedback liefert wertvolle Informationen für die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Positive Rückmeldungen können Firmen in ihren Entscheidungen bestärken. Beschwerden können ihnen helfen, Fehler einzudämmen. Stehen große Veränderungen oder grundlegende Business-Entscheidungen an, kann Kundenfeedback die Entscheidungsfindung unterstützen. Das Risiko für eine Fehlentscheidung kann so minimiert und die Wahrscheinlichkeit einer weitgehend positiven Annahme in der Kundschaft gesichert werden. Gleichzeitig kann Kundenfeedback auch einen Richtungswechsel im Unternehmen einleiten.

6. Krisenmanagement verbessern

Mögliche Krisen im Unternehmen deuten sich häufig bereits lange Zeit im Vorfeld an. Firmen, die regelmäßig nach Feedback Ausschau halten, haben oft ein besseres Gespür für mögliche Konfliktthemen und Schwachstellen. Das bietet ihnen die Chance, schneller darauf zu reagieren und anbahnende Krisen früher zu entschärfen.

5 Tipps für wertvolleres Kundenfeedback

Kundenfeedback einzusammeln muss nicht zur ernsten Pflichtaufgabe werden, bei der Kunden Rede und Antwort stehen. Wenn ein Unternehmen sich mit Kreativität und Freude dieser Aufgabe widmet, spüren das häufig auch die Kunden und sind motivierter, Feedback zu äußern. Folgende Tipps sorgen dafür, dass das Feedback-Management auch erfolgversprechend ist:

  1. Die Umfrage kurz gestalten: Zeit ist Geld – das gilt vor allem für Geschäftskunden. Unternehmen, die dies in ihren Umfragen berücksichtigen, erhöhen ihre Chancen auf ein Feedback erheblich. Kurz und knackig statt lang und ausschweifend lautet das Erfolgsrezept. Je kürzer die Umfrage ist, desto komprimierter sind auch die Antworten.
  2. Kunden persönlich ansprechen: Eine hohe Antwortrate versprechen Umfragen, die von einer bekannten Kontaktperson des Kunden versendet werden. Mit ihrer persönlichen Nachfrage zeigen die Mitarbeitenden des Unternehmens, dass sie ernsthaft an der Meinung der Kunden interessiert sind. Besteht die Beziehung zum Kunden schon seit Längerem, darf die Formulierung auch gern lockerer gehalten werden.
  3. Das Feedback effektiv nutzen: Wie arbeitet das Unternehmen mit den Umfrageergebnissen? Werden die Ergebnisse gelesen und anschließend vergessen? Arbeiten die Mitarbeitenden mit dem Feedback und leiten daraus konkrete Maßnahmen ab? Kunden äußern ihre Meinung, weil sie Impulse für eine Veränderung setzen wollen. Sie möchten erfahren, was ihr Feedback bewirkt hat. Unternehmen, die ihren Kunden darauf eine Antwort geben, motivieren sie, auch beim nächsten Mal an einer Umfrage teilzunehmen. Wichtig ist, dass zuständige Mitarbeitende während des gesamten Prozesses Kontakt zu den Kunden halten. Auf diese Weise schließt er die Feedbackschleife – und nur wenn sie erfolgreich geschlossen wurde, können Kundenzufriedenheitsumfragen erheblich zum Unternehmenserfolg beitragen.
  4. Den Feedbackabsender kennen: Kundenfeedback lässt sich nur begrenzt analysieren, wenn der Feedbackgeber anonym bleibt. Kennen Unternehmen hingegen den Absender des Feedbacks, können sie die Antworten mit den Kundendaten verknüpfen. Auf diese Weise können sie negative Aussagen als eine Art “Frühwarnsystem” nutzen. Denn es zeigt ihnen, um welche Kunden sie sich verstärkt kümmern sollten und an welcher Stelle die Kundenrückgewinnung sinnvoll ist.
  5. Regelmäßig nach der Meinung fragen: Eine Umfrage pro Jahr reicht oft nicht aus, um die Zufriedenheit der Kundschaft zu messen. Häufig investieren Firmen viel Zeit und Geld in eine einzige Umfrage. Seitenlange Umfrageergebnisse geraten schnell in Vergessenheit. Alternativ können Mini-Umfragen mehrmals im Jahr durchgeführt werden. Der Vorteil: Wer regelmäßig Feedback abfragt, behält leichter den Überblick und kann schneller und prägnanter darauf reagieren.

Kundenfeedback mit dem Net Promoter System®

Mit dem Kundenfeedback erhalten Unternehmen nicht nur eine Rückmeldung zu ihren Leistungen und Produkten. Vielmehr können sie aus den Antworten auch Rückschlüsse auf die Loyalität ihrer Kunden ziehen. Besteht die Kundschaft vorrangig aus Fans und Befürwortern oder eher aus Unentschlossenen oder gar aus Kritikern? Antwort darauf kann auch der Net Promoter Score® (NPS®) liefern. Dieser basiert auf zwei Fragen, anhand derer die Kundenbindung und -zufriedenheit ermittelt werden kann:

„Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen?“

Auf einer Skala von null (sehr unwahrscheinlich) bis zehn (sehr wahrscheinlich) können die Teilnehmer ihre Aussage treffen. Aus allen Ergebnissen wird anschließend ein Wert ermittelt, der zwischen -100 und +100 liegt. Diese Kennzahl – der Net Promoter Score – ist ein standardisierter Wert und dient als Benchmark, womit er auch den Vergleich mit anderen Unternehmen erlaubt. Im Anschluss werden die Teilnehmenden gebeten, in einem freien Antwortfeld den Wert, den sie abgegeben haben, zu begründen. Somit ist das Net Promoter System eine beliebte und bei vielen Unternehmen etablierte Methode, um sowohl umfassendes quantitatives als auch qualitatives Kundenfeedback zu erhalten. Daraus lassen sich Hinweise für Verbesserungen in allen Unternehmensbereichen aufdecken. Weitere mögliche Fragestellungen stellen wir in unserem Leitfaden zur Kundenbefragung vor.

Fazit: Es lohnt sich, Kundenfeedback einzuholen

Die Welt ist im Wandel. Kundenwünsche, -erwartungen und -bedürfnisse ändern sich ständig. Kundenfeedback ist damit unerlässlich, wenn ein Unternehmen herausfinden will, was seine Kunden über die Firma, sein Produkt oder seinen Service denken. Vielleicht liegt ihre Vorliebe für ein Produkt am Mangel anderer Optionen? Was, wenn Mitbewerber ein ähnliches Produkt auf den Markt bringen? Dann verlieren Unternehmen ihren Vorteil, einzigartig zu sein. Unternehmen können von Lob und Beschwerden ihrer Kunden profitieren.

In der Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing, der Produktentwicklung, im Vertrieb, in der Unternehmensführung oder im Customer-Relationship-Management kann Kundenfeedback neue Impulse setzen. Gleichzeitig ist Kundenfeedback eine Quelle, welche Unternehmen einen Informationsvorsprung gegenüber Mitbewerbern verschafft. Wenn sie wissen, was ihren Kunden wichtig ist, dann können sie schneller und flexibler auf Veränderungen reagieren. Auf diese Weise können sie ihren Informationsvorsprung in einen Wettbewerbsvorsprung verwandeln. Um dies zu erreichen gilt: Kundenbefragungen kurz und persönlich zu halten und regelmäßig durchzuführen. Dann sind Kunden gerne bereit, ihre Meinung mit dem Unternehmen zu teilen.

Kundenfeedback managen mit zenloop

Kostenfreie Beratung anfragen

Demo module