Kundengewinnung im Allgemeinen
Das Ziel ist es, die Anzahl der Kunden stetig zu erhöhen. Das macht die Kundengewinnung im Marketing nicht zu einem abgeschlossenen Projekt, sondern zu einem fortlaufenden Prozess. Grundlegend für eine erfolgreiche Neukundenakquise ist es, den eigenen Markt immer im Blick zu haben, um die Kundengruppen zielgerichtet ansprechen zu können.
Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen. Die erste Aufgabe ist daher, die Zielgruppe zu definieren. Was beim Marketing im Allgemeinen gilt, gilt für die Kundengewinnung im Speziellen: Die Akquise muss auf die Zielgruppe und das Angebot des Betriebs zugeschnitten sein. Deshalb ist es ratsam, sich im Vorfeld folgende Fragen zu stelle ndie dafür sorgen, dass die Kundenakquise Erfolg verspricht:
- Welche Kunden sollen angesprochen werden? Unternehmen oder private Kunden?
- Wie ist die Altersstruktur, und das Geschlecht meiner Kunden? Welche Hobbies und Interessen haben sie?
- Welche Bedürfnisse besitzen meine Kunden?Wo sind diese Kunden anzutreffen?
- Welche Maßnahmen zur Kundengewinnung sollen eingesetzt werden?
- Welche Arten der Kontaktaufnahme sind am sinnvollsten?
- Warum sollte der Kunde gerade bei meinem Unternehmen kaufen?
Danach folgt die Unterscheidung in B2B, wobei andere Firmen die auserkorenen Kunden sind, oder B2C, wo sich alles um die Endkonsumenten dreht, also eher Privatpersonen. Anhand dieser Einteilung ist es möglich, die Konzepte sehr punktuell zu planen, denn so kann man seine Zielgruppe und deren Bedürfnisse genau kennenlernen, gezielt Informationen sammeln und erfolgreich ein Netzwerk knüpfen. Wer es noch detaillierter machen möchte, definiert nicht die Zielgruppe, sondern tatsächlich die Zielperson. Unter dem Begriff Buyer Persona kann man so einen repräsentativen, fiktiven Kunden erstellen und diesen mit Lebenslauf, Gesicht und allen anderen wichtigen Faktoren ausgestalten, um der anonymen Zielgruppe ein klares Gesicht zu geben. Dazu zählen auch wichtige Verhaltensweisen, die einen Kauf beeinflussen, wie etwa Probleme, Wünsche, Beweggründe und Ähnliches.

Sobald die Käufer definiert sind, kann man sich Maßnahmen überlegen, um die Käufer anzusprechen. Da im digitalen Zeitalter viele Technologien auf dem Internet und der Vernetzung von digitalen Angeboten basieren, bietet es sich an, mit dem Thema Online Marketing zu beginnen.